Moore hören - Moore sehen

Moore hören - Moore sehen ist eine live Performance aus Lichtkunst und Klangkunst. Dieses Format arbeitet mit Material jenseits des Bereiches menschlicher Sinneswahrnehmung. Moore sind normalerweise nicht hörbar, einzelne Zellen von Torfmoosen nicht sichtbar. Die Bildersprache von Kurt Laurenz Theinert benutzt Mikroskopaufnahmen des Greifswald MoorCentrums und überträgt sie in ein ästhetisches Erlebnis. Ebenso wird der Klang organischer Prozesse tief in Moorkörpern als Ausgangsmaterial für Klangbearbeitungen benutzt. Unsichtbarkeit und Unhörbarkeit wird in Wahrnehmbarkeit transformiert. Live gemessene Klima-Daten des Aufführungsortes wie CO2 und Raumtemperatur greifen direkt in das Sicht- und Hörbare ein. Die ZuhörerInnen erleben und gestalten die Prozesse selbst durch ihre Anwesenheit mit. Immersive, raumgreifende 360 Grad Videoinstallationen und der quadrofonische Klangaufbau ermöglichen ein Eintauchen in unfassbare Prozesse.

Moore hören - Moore sehen works with material beyond the realm of human sensory perception. Moors are normally inaudible, individual cells of peat moss are not visible. Kurt Laurenz Theinert's imagery uses microscope images from the Greifswald MoorCentrum and transforms them into an aesthetic experience. The sound of organic processes deep in moor bodies is also used as the starting material for sound processing. Invisibility and inaudibility are transformed into perceptibility. Live measured climate data from the performance location directly affect what is visible and audible. The listeners experience and shape the processes themselves through their presence. Immersive, expansive 360 ​​degree video installations and the quadrophonic sound structure enable immersion in incomprehensible processes.

Kurt Laurenz Theinert - Light
Kurt Holzkämper - Sound

Zurück
Zurück

Interventionen

Weiter
Weiter

Ursprung und Lauf