



MoorReaktor - Interventionen
Das Moor als performativer Klangkörper
Der trockengelegte Wasserspeicher Stuttgart stellt auf der symbolischen Ebene einen idealen Platz mit vielschichtigen Bezügen zum Performance Konzept des MoorReaktors dar.
Hierfür werden Klangaufnahmen, die von Kurt Holzkämper bereits tief in unterschiedlichen Mooren in Deutschland erstellt und extrahiert wurden mit live gemessenen und auf einem Display angezeigten Sensordaten des Aufführungsraumes, in dem sich das Publikum bewegt kombiniert.
Die für das Publikum sichtbare Moorvegetation in einem Glaskörper sowie unsichtbare Faktoren wie die Raumtemperatur und der CO2 Wert greifen direkt ins Geschehen ein: alle Anwesenden beeinflussen das Geschehen, indem diese Faktoren als Daten die Urklänge aus dem Moor programmatisch steuern und manipulieren. Auf diese Weise werden die mystischen Moore selbst zu Protagonisten der gemeinsamen Soundkomposition.
In dieser akustischen Landschaft bewegen sich die MusikerInnen und PerformerInnen in einem intensiven Dialog. Innerhalb dieser langsam mäandernden Klangspiele improvisieren der Klangkünstler Kurt Holzkämper an den Controllern des MoorReaktors, Leonie Klein mit ihrem archaischen Schlagwerk und die Performerinnen Fabienne Deesker und Saskia Hamala.
Alle KünstlerInnen kreieren musikalisch und performativ inspirierende Zustände, in denen Bewegung, Körper und Klang aufeinander reagieren und korrespondieren. Durch langsame, organische und atmende Bewegungen, die das Publikum spüren und daran teilhaben lassen, entsteht eine symbiotische Choreografie des Augenblicks.
Das Schlagwerk mit seiner vielseitigen Klangsprache macht die Unterwasserwelt auf eigene Weise hörbar – quirlig, verspielt und tief resonierend erzeugt es mit Trommeln und Metallinstrumenten eine Raumspannung, in der sich die Langsamkeit der natürlichen Prozesse widerspiegelt: Einzelne Aktionen und Klangereignisse breiten sich im Raum aus – reduziert, aber mit enormer Wirkung
Kurt Holzkämper: soundconcept MoorReaktor, composition, upright bass
Leonie Klein: percussion, performance
Saskia Hamala: performance
Fabienne Deesker: performance
in Kooperation mit FTTS Stuttgart / Saalfrei
MoorReaktor in the water reservoir
The moor as a performative sound body
On a symbolic level, the drained water reservoir in Stuttgart represents an ideal place with multi-layered references to the performance concept of the MoorReaktor.
For this purpose, sound recordings that Kurt Holzkämper has already created and extracted deep in various moors in Germany are combined with sensor data measured live and shown on a display in the performance space in which the audience is moving.
The bog vegetation visible to the audience in a glass body as well as invisible factors such as the room temperature and the CO2 value intervene directly in the action: all those present influence the action by programmatically controlling and manipulating the primal sounds from the bog as data. In this way, the mystical moors themselves become the protagonists of the joint sound composition.
In this acoustic landscape, the musicians and performers engage in an intense dialog. Within these slowly meandering sound games, sound artist Kurt Holzkämper improvises on the controllers of the MoorReaktor, Leonie Klein with her archaic percussion and performers Fabienne Deesker and Saskia Hamala.
All artists create musically and performatively inspiring states in which movement, body and sound react and correspond to each other. A symbiotic choreography of the moment is created through slow, organic and breathing movements that the audience can feel and participate in.
The percussion with its versatile sound language makes the underwater world audible in its own way - lively, playful and deeply resonant, it creates a spatial tension with drums and metal instruments that reflects the slowness of natural processes: Individual actions and sound events spread out in space - reduced, but with an enormous effect