Transformativ-interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet

„Moore hören“ ist ein Pionierprojekt im Konvergenzbereich von Wissenschaft und Kunst. Der Prozess der Rückverwandlung ehemaliger Moorlandschaften durch Wiedervernässung wird zum Synonym für einen lebensnotwendigen Paradigmenwechsel.

Hierfür wurden Mikrofone in den Moorkörper eingebracht. Zusätzliche Sensormessungen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan, die aus den trockengelegten Mooren freigesetzt werden, interagieren in immersiven Ausstellungsformaten mit Mikrofonaufnahmen sowie mit Mikroskopaufnahmen der Moorvegetation und lösen dabei lösen formgebende, gestalterische Impulse aus. Das Moor formt sein eigenes Kunstwerk.

Geschaffen werden transformative Verbindungen: Wissenschaft, Klang- und Lichtkunst begegnen sich in ganz eigener Weise und ermöglichen eine einzigartige Symbiose aus Natur, Klang und Bild. 

Moore speichern bei permanenter Wassersättigung langfristig große Mengen Kohlenstoff und sind daher ein entscheidender Klimafaktor und Garant für Biodiversität. Durch das Sicht- und Hörbarmachen ihrer Prozesse können wir uns diesen nähern und unsere Wahrnehmung sensibilisieren.

Transformative project combining art and science

"Listening to moors" is a pioneering project in the convergence area of ​​science and art. The process of reconverting former moorland landscapes through rewetting is becoming synonymous with a vital paradigm shift. For this purpose, microphones were inserted into the moor body. Additional sensor measurements of greenhouse gases such as carbon dioxide and methane, which are released from the drained moors, interact in immersive exhibition formats with microphone recordings and with microscope images of the moor vegetation, thereby triggering formative, creative impulses. The moor forms its own work of art.

Transformative connections are created: science, sound and light art meet in their own unique way and enable a unique symbiosis of nature, sound and image.

When permanently saturated with water, moors store large amounts of carbon over the long term and are therefore a crucial climate factor and guarantee of biodiversity. By making their processes visible and audible, we can get closer to them and sensitize our perception.

Dieses Projekt wird gefördert von der Alfred-Toepfer-Stiftung F. V. S. sowie vom Fonds für Darstellende Künste / Berlin mit Mitteln der Bundesregierung

Moore Hören

Moore Hören in Jasmund, Rügen / Juli 2022

Diepholzer Moorniederungen, Oktober 2022

Zurück
Zurück

MoorReaktor

Weiter
Weiter

Moore Hören - Dokumentarfilm